Hier finden Sie viele Fragen rund ums tpz!,
deren Antworten für Sie hilfreich sein könnten.

Rund um den Verein
Das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim (kurz TPZ) ist ein gemeinnütziger Verein, der 2007 von Theaterpädagog*innen und Künstler*innen aus Hildesheim und Umgebung gegründet wurde. Die Theaterpädagog*innen und Künstler*innen sind die Mitglieder des Vereins.
Wir verstehen uns als Impulsgeber für innovative Theaterpädagogik und ganzheitliches Lernen. Zusammen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen spielen wir Theater. Dadurch schaffen wir Räume für künstlerische und soziale Bildungsprozesse.
Zudem sind wir ein Netzwerk: Wir fördern die Theaterpädagogik in Stadt und Region, bringen ihre Akteur*innen zusammen und bilden sie aus und weiter.
Wir wollen
- Kultur, Bildung, interkulturellen Austausch und Inklusion fördern, indem wir Menschen aller Altersstufen, sozialen und kulturellen Hintergründe in
- Hildesheim Stadt und Region Gelegenheit geben, zusammen Theater zu spielen, gemeinsam zu lernen, ihr Potenzial zu entfalten und sich weiterzuentwickeln.
- Diskurse anregen und wichtige Themen mit künstlerisch-pädagogischen Mitteln bearbeiten.
- gesellschaftliche Teilhabe durch kulturelle Teilhabe ermöglichen.
- dazu beitragen, das Leben und soziale Miteinander reicher und freier zu gestalten.
Außerdem kann man beim TPZ Referent*innen für Themen rund um die Bühne, Künstler*innen für Events sowie Trainings und Coachings mit Theatermethoden buchen.
Aktuelle Fort- und Weiterbildungen gibt es ebenfalls, und bei den Vorstellungen unserer Theater-Projekte freuen wir uns über interessiertes Publikum. Am besten schnuppern Sie einfach mal in unser Angebot und die aktuellen Termine!
Theater- und Kulturpädagogik
Das erklärt unsere ehemalige FJK-Kultur-Kraft Luca: „Begleitet von einer professionellen Spielleitung spielen in theaterpädagogischen Projekten und Workshops Menschen Theater. Dabei arbeiten sie oft mit Leuten zusammen, denen sie sonst vielleicht nie begegnet wären. Das Besondere daran ist die einzigartige Kombination aus Sich-Weiterentwickeln, Lernen und Spaß. Am Ende gibt es in der Regel eine Aufführung vor Publikum. Dabei ist der Weg das Ziel: Alle geben ihr Bestes, um gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Aus einem theaterpädagogischen Projekt gehen die Teilnehmenden verändert hervor.“
Die Gruppe der Spielenden in einem theaterpädagogischen Projekt wird von Theaterpädagog*innen und Künstler*innen mit vielfältigen Methoden aus dem Theater und anderen Künsten sowie aus Pädagogik und sozialer Arbeit unterstützt.
Kooperieren und buchen
Orte und Treffpunkte
Das TPZ hat keinen eigenen Theaterraum. Unter der Adresse Ratsbauhof 1c finden Sie ausschließlich unsere Geschäftsstelle. Zum Spielen gehen wir zu Freund*innen: am liebsten zu unserem Hauptkooperationspartner, dem TfN – Theater für Niedersachsen. Aber auch in anderen Räumen wie in der HAWK, in der Kulturfabrik oder im Theaterhaus sind wir oft und gerne zu Gast.
Viele unserer Workshops und Theaterproben finden direkt bei unseren Projektpartner*innen statt, also in den Schulen, Einrichtungen und Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten.
Laden wir zu aktuellen Aufführungen ein, ist auch stets der Spielort mit angegeben.
Wird in der freien Natur gefeiert, wird der Veranstaltungsort individuell abgesprochen. Wir kommen dann gern zum Geburtstagskind nach Hause in den Garten oder in einen nahe gelegenen Wald oder Park. Gerne schlagen wir Ihnen schöne Plätze zum Feiern vor.
Mitspielen und Mitarbeit
Gerne setzen wir Sie auf unsere Liste theaterbegeisterter Menschen – dann benachrichtigen wir Sie, wenn es ein neues Projekt zum Mitspielen gibt. Über unseren Newsletter bekommen Sie natürlich ebenfalls Bescheid. Am besten gleich eintragen!
Wer kann Mitglied beim TPZ werden?
Um Mitglied beim TPZ Hildesheim zu werden und um theaterpädagogische Projekte zu übernehmen, solltest du bereits grundständige Erfahrung im Bereich der Theaterpädagogik mitbringen. Bestenfalls schon selbst Gruppen oder theaterpädagogische Kurse angeleitet haben.
Wo muss ich mich bewerben?
Bitte sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf) an die Geschäftsstelle des TPZ Hildesheim mit folgender E-Mailadresse: info@tpz-hildesheim.de.
Wir sind bemüht, dir schnellstmöglich eine Rückmeldung zu deiner Bewerbung zu geben.
Welche Bewerbungsunterlagen sind einzureichen?
Deine Bewerbungsunterlagen sollten ein aktuellen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben umfassen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
- Nachdem wir deine Bewerbungsunterlagen gesichtet haben, laden wir dich gerne zu einem persönlichen Gespräch in die Geschäftsstelle ein. Hier können individuelle Fragen geklärt werden.
- Sollte beidseitig einer Zusammenarbeit nichts im Wege stehen, wirst du dich noch beim Vorstand des TPZ Hildesheim vorstellen (Gespräch von ca. 15min). Der Vorstand entscheidet dann über deinen Eintritt in den Verein.
- Bevor du nun selbst aktiv deine Projekte anleiten kannst, gehört es dazu, vorab 3 x bei unterschiedlichen Theaterpädagogen oder Theaterpädagoginnen zu hospitieren. Um bei den „alten Hasen“ des TPZ Hildesheim das ein oder andere abzuschauen, oder dir wertvolle Tipps zu holen. Außerdem lernst du so das Netzwerk des TPZ kennen.
Welche Vorteile bringt eine Mitgliedschaft beim TPZ Hildesheim mit sich?
- Das TPZ Hildesheim umfasst ein großes Netzwerk an Kulturschaffenden, die gerne zusammenarbeiten und Neues und Kreatives schaffen.
- Freikarten TfN (Theater für Niedersachsen): Mitglieder können kostenlos ins TfN gehe (1 Freikarte & 1 Steuerkarte (5 €) pro Inszenierung im großen Haus)
- Weiterbildung: Unsere Weiterbildungen sind für Mitglieder um 50 % ermäßigt.
Was kostet eine Mitgliedschaft beim TPZ Hildesheim?
Eine gibt eine einmalige Aufnahmegebühr von 50 €. Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Spielzeit (1 Jahr) 50 €.
Spenden und Unterstützung
Sie finden unsere Arbeit wertvoll? Das ist schön! Wir freuen uns sehr über jedes neue Fördermitglied, über ehrenamtliche Hilfe bei unseren Veranstaltungen und über Spenden. Alle Infos gibt es hier.
Online ans TPZ zu spenden, ist übrigens ganz einfach: Hier finden Sie unser Spendenformular, und hier geht es zu unserem Partner Betterplace. Vielen Dank!
