
Der Blick ist ein grundlegender Aspekt unserer Wahrnehmung und dabei weitaus mehr als eine physische Handlung. Durch ihn nehmen wir die Welt wahr, formen unsere Meinungen und gestalten unsere zwischenmenschlichen Beziehungen. Wie beeinflusst unser Blick die Art und Weise, wie wir unsere Welt sehen?
Wir möchten Menschen ermutigen, neue Blickwinkel einzunehmen und andere Sichtweisen zu verstehen. Im Austausch mit unterschiedlichen Generationen und Menschen verschiedener Herkunft möchten wir in diesem Projekt diverse Perspektiven kennenlernen, erforschen und künstlerisch inszenieren und damit den Teilnehmenden sowie dem Publikum neue Sichtweisen ermöglichen.
Foto: Jan Felix Bergmann
Teilprojekt: Ausblick
Obwohl wir alle in derselben Stadt leben, nehmen wir unsere Umgebung oft ganz unterschiedlich wahr – geprägt davon, in welchem Stadtteil wir wohnen, wie wir unseren Alltag gestalten und mit wem wir unsere Zeit verbringen. Unter der Leitung von Renzo Solórzano und Julia Tomiatti-Kleinwächter erkunden die Teilnehmenden gemeinsam ihre Lieblingsorte in Hildesheim und stellen sie einander vor. Diese Eindrücke werden durch Theaterübungen, kreative Texte und Fotografien festgehalten. Das Ergebnis ist eine Theaterreise mit dem Fahrrad, die voraussichtlich im Juni 2025 vor Publikum präsentiert wird.
Bis Juni sind mehrere Probentage und -wochenenden im La Eskina in der Hildesheimer Oststadt (Katharinenstraße 4) geplant. Der Einstieg ist jederzeit möglich, eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an ichsehewas@tpz-hildesheim.de.
Weitere Infos unter www.tpz-hildesheim.de/ausblick.
Teilprojekt: Einblick
Welche Bilder entstehen, wenn wir auf unseren Körper hören? Wie zeigt sich unser Innenleben in der Bewegung? Und was finden wir im Kern des Miteinanders? Unter der Leitung von Birte Heinecke haben Menschen verschiedener Generationen diese Fragen erforscht: Sie ließen ihren Atem Geschichten erzählen, bewegten sich mit und unter Oberflächen und brachten ihr Erleben von Sichtbarem und Unsichtbarem zum Ausdruck. Nun teilen sie ihre Erfahrungen auf der Bühne.
Die Premiere von „Einblick“ findet am Samstag, 5. April, um 16 Uhr im Tanzhaus Hildesheim (Marie-Wagenknecht-Straße 13) statt. Eine weitere Vorstellung ist für Sonntag, 6. April, ebenfalls um 16 Uhr geplant. Der Eintritt beträgt zwischen zwei und zwanzig Euro, je nach Selbsteinschätzung. Tickets können auf der Website des Theaterhauses unter www.theaterhaus-hildesheim.de erworben werden. Sollte die Nachfrage hoch sein, ist eine zusätzliche Vorstellung am Samstagabend geplant.
Weitere Infos unter www.tpz-hildesheim.de/einblick.
Teilprojekt: Augenblick
Oft sind es nur kleine Augenblicke und Entscheidungen, die unser Leben in eine bestimmte Bahn lenken. Gerade Berufsschüler*innen stehen an einem entscheidenden Punkt in ihrem Leben – dem Einstieg in die Berufswelt. Gemeinsam mit Berufsschüler*innen der Friedrich-List-Schule möchten wir uns dem Thema „Augenblicke“ widmen und dieses durch eine Theaterinszenierung erforschen. Wir möchten untersuchen, wie verschiedene Entscheidungen und Perspektiven unser Leben beeinflussen können und welche Bedeutung es hat, offen für neue Möglichkeiten zu sein.
Die Aufführungen finden am 5. und 6. Dezember 2024 statt. Weitere Infos unter www.tpz-hildesheim.de/augenblick.
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Niedersachsen, der Karin und Uwe Hollweg Stiftung, der Jugendstiftung der Sparkasse Hildesheim, der Friedrich-Weinhagen-Stiftung, der Johannishofstiftung, der Bürgerstiftung Hildesheim sowie von der Stadt Hildesheim.
Der Projektbaustein „Einblick“ wird gefördert von der Aktion Mensch.