Unser Verein
Das Theaterpädagogische Zentrum Hildesheim ist ein gemeinnütziger Verein mit drei wesentlichen Bestandteilen:
(Unsere Satzung finden Sie hier zum Herunterladen! )
Basis:
Unsere rund 40 Mitglieder – allesamt Profis aus den Bereichen Theaterpädagogik, Tanzpädagogik und Medienpädagogik sowie Künstler*innen.
Vorstand:
5 ehrenamtlich tätige, aus der Mitte des Vereins gewählte Mitglieder, die ebenfalls als Theaterpädagog*innen aktiv sind.
Geschäftsstelle:
3 hauptamtliche Teilzeitkräfte koordinieren und leiten hier mit Unterstützung einer FSJ-Kraft die theaterpädagogische Arbeit und das Tagesgeschäft.
Unser Leitbild
Unsere künstlerische Arbeit geht Hand in Hand mit den Grundsätzen von Inklusion, Demokratie und Partizipation im Sinne einer aktiven Mitgestaltung von Kunst und Kultur. Mit interdisziplinären künstlerischen und soziokulturellen Formaten und Produktionen wollen wir mit großer Freude am Spiel, am Kommunizieren und am Experimentieren dazu beitragen, das Leben kreativ zu bereichern und zu gestalten.
Als Impulsgeber für innovative Theaterpädagogik und ganzheitliches Lernen stellen wir vielseitige und leicht zugängliche Mitmach-Angebote für Menschen jeden Alters, mit und ohne Beeinträchtigung, bereit. Wir spielen Theater mit Laien. Dabei rücken wir die Fähigkeiten der Teilehmer/innen ins Rampenlicht, stärken Kompetenzen und Selbstvertrauen und machen nicht Sichtbares sichtbar. Wir öffnen Lernräume für freie Meinungsäußerung und Erfahrungsräume für Entwicklungsprozesse, in denen sich Menschen begegnen, die es im Alltag vielleicht nicht täten. Wir fördern das Verständnis für die Kunst des Theaters und ermöglichen gesellschaftliche Teilhabe durch kulturelle Teilhabe.
Als eng mit lokalen und regionalen Kultur- und Bildungsträgern kooperierendes Netzwerk bereichern wir die kulturelle Landschaft Hildesheims. Wir regen Diskurse über kulturelle und gesellschaftspolitische Themen an. Wir sind der Meinung, dass die Gesellschaft ein Mehr an Miteinander und Kultur braucht und nutzen die Kraft der Theaterpädagogik zur Gestaltung sozialer Prozesse. Wir sind bekannt und vielfach ausgezeichnet für gute, innovative Projekte.
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder als freie Theaterpädagog/innen und Künstler/innen, indem wir uns bemühen Arbeitsbedingungen zu verbessern und Weiterbildungsmöglichkeiten schaffen. Als multidisziplinäres, vielfältiges und professionelles Team arbeiten wir mit unseren Kolleg/innen und Kooperationspartner/innen nach dem Prinzip „Kollegialität statt Konkurrenz“ zusammen. Wir stehen miteinander in regem Austausch, übernehmen Verantwortung und unterstützen uns gegenseitig mit Achtsamkeit und Respekt.
Unser Netzwerk
Wir verstehen uns als Teil eines lokalen, regionalen und überregionalen Netzwerks.
Dies sind unsere wichtigsten Projekt- und Netzwerkpartner vor Ort:
- das Theater für Niedersachsen (TfN)
- die KulturFabrik Löseke
- das Theaterhaus Hildesheim
- die Interessensgemeinschaft Kultur Hildesheim (IQ)
- die Volkshochschule Hildesheim (VHS)
- die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK)
- Hildesheimer Kitas und Schulen aller Art
Das TPZ ist zudem Mitglied in folgenden überregionalen Vereinen und Verbänden:
- BUT (Bundesverband Theaterpädagogik)
- IQ (Interessengemeinschaft Kultur in Hildesheim)
- LAGS (Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in Niedersachsen)
- LAT (Landesverband Theaterpädagogik in Niedersachsen)
- LKJ (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Niedersachsen)